Auf welchem Denkmal erinnert dieser junge Mann an eine Rettungstat?
Die Geretteten.
Das ganze Bild: Joseph-Herrmann-Denkmal an der Elbe.
Ein Klick auf die Bilder vergrößert die Ansicht. Der Beitrag knüpft an andere Beiträge zum Fluss und zum Gedenken an Hochwasser an.
Auch wenn gegenseitige Hilfe angesichts von Bedrohungen immer wichtig bleibt: Schwimmen zu können und Schwimmen zu wollen ist die Grundvoraussetzung, um sich selbst und anderen zu helfen. Wenn’s wirklich nicht anders geht, kann man immer noch auf ein Seil hoffen.
This entry was posted on Sonntag, 30. August 2009 at 10:44 and is filed under Bilder, Dresden, Elbe. You can follow any responses to this entry through the RSS 2.0 feed.
You can leave a response, or trackback from your own site.
Genauso ist das;-)
Joseph Herrmann hat im Jahr 1799 zwei Schiffer aus der eisigen Elbe gerettet. Sein Sohn hat ihm 1869 dieses Denkmal bauen lassen. Auf dem Denkmal sieht das alles etwas einfacher aus.
Wieder ein feiner, mir völlig unbekannter Blick und wieder ein Argument, endlich mal wieder nach Dresden zu fahren, wenigstens einen Tag lang. Schade, daß es zur Zeit einige starke, in meiner Arbeit und meinem Portemonnaie liegende Gegengründe gibt, aber irgendwann tu ich es.
Das ist doch in dem Rondell am Körnerplatz, oder? Irgendwelche Schiffbrüchigen wurden da aus der Elbe gezogen, glaube ich.
Genauso ist das;-)
Joseph Herrmann hat im Jahr 1799 zwei Schiffer aus der eisigen Elbe gerettet. Sein Sohn hat ihm 1869 dieses Denkmal bauen lassen. Auf dem Denkmal sieht das alles etwas einfacher aus.
Wieder ein feiner, mir völlig unbekannter Blick und wieder ein Argument, endlich mal wieder nach Dresden zu fahren, wenigstens einen Tag lang. Schade, daß es zur Zeit einige starke, in meiner Arbeit und meinem Portemonnaie liegende Gegengründe gibt, aber irgendwann tu ich es.
Melde Dich mal, wenn es funktionieren sollte. Ich habe schon mehrere Blogger durch Dresden geführt. Und bring festes Schuhwerk mit ;-)
Schon jetzt herzlichen Dank für dies Angebot. Ich werde darauf zurückkommen. ;-)