Das Dresden-Blog schreibt: 2012 geht die Welt unter. So scheint es zumindest eine Schrift aus der alten Maya-Kultur anzudeuten. Und sie fragen sich: Wo ist die Schrift gelagert, die beschreibt, wie man die Katastrophe abwenden kann?
Die Schrift ist von dem Philosophen Immanuel Kant und sie ist in jedem Buchladen gelagert. Eigentlich ist es nur ein Spruch, aber der ist besonders wirksam: »Habe den Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen«;-) [Quelle]
Ich bin mit einem netten, vernunftbegabten, tüchtigen, erfolgreichen Paar befreundet, die allen Ernstes ihr Leben nach der 2012-Prophezeiung ausrichten – in dem Jahr wollen sie nach Brasilien auswandern, weil man dort angeblich die besten Überlebenschancen hat. Es ist merkwürdig, sich manchen Menschen so nahe und doch so fern zu fühlen.
Überlebenschancen? Oh, diese Ungläubigen!
Aber ich halte das für einen genialen Trick. Wenn ich allen Leuten erklären müsste, warum ich unbedingt nach Brasilien will, würde ich mir auch so etwas ausdenken.
PS „Das Dresden-Blog“? Ts, ts.
Ich sage nie »der« Blog ;-)
Darum ging’s mir auch gar nicht. I could explain, but … you know the deal.
Da setze ich doch noch einen drauf und bemühe ebenfalls den Herrn Kant: „Aufklärung ist der Ausgang des Menschen aus seiner selbstverschuldeten Unmündigkeit. Unmündigkeit ist das Unvermögen, sich seines Verstandes ohne Leitung eines anderen zu bedienen. Selbstverschuldet ist diese Unmündigkeit, wenn die Ursache derselben nicht am Mangel des Verstandes, sondern der Entschließung und des Mutes liegt, sich seiner ohne Leitung eines anderen zu bedienen.“ – Immanuel Kant, Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung? (1784)
So sieht es aus. Und wie aufgeklärt sind wir doch heute! Ich hatte in diesem Jahr schon mal einen Brauch aus Indien zitiert (aktuell ist es gerade Nepal), wo die Leute alte Riten bemühen oder opfern, um die Götter milde zu stimmen.
Aber bei uns entscheiden sich »hochrationale« Manager für eine Verlängerung der Wartungsintervalle technischer Anlagen — in der Hoffnung, dass es nicht kracht. Und viele Menschen wollen nicht verstehen, wie Wirtschaft funktioniert bzw. wie Wirtschaft nicht funktioniert.
Würden sie heute auf Kant hören?
In der Schule haben sie dieses Zitat alle mal behandelt und sicher haben viele von ihnen einen Aufsatz darüber geschrieben …
Die Frage nach der Abwendung kam doch aber nur von einem Kommentator. Und sie könnte ironisch gemeint sein.
Die beiden Betreiber des Blogs spielen sich dort gegenseitig den Ball zu, das ist so etwas wie ironisches Fußballtennis ;-)
Deine er_lesene ‚Quelle‘ ist übrigens nicht auf dem neuesten Stand! Laut TV- & ‚Spiegel‘-Wissenschaft soll man sich in dieser prekären Angelegenheit um mehr als 200 Jahre verrechnet haben – leider zu unseren Ungunsten ;-).
Aber der nächste Termin liegt günstiger: in ca. 4 Jahrzehnten geht die Welt dann auf islamisch unter …
Ach, Kant: Der war doch viel zu rational für diese Welt :-) …
Zu rational? Stimmt. Daran leidet so mancher ;-)
Was heißt »zu unseren Ungunsten«? Die Welt ist schon untergegangen? Oder sie geht 200 Jahre später unter?
Na, später, zu spät! Oder lebst Du gern im Medienzeitalter ;-)?
Michael Stifel berechnete den Weltuntergang für den 19.10.1533 und kam, als jener ausblieb, in Schutzhaft (angeblich nachdem ihn Bauern, die in Erwartung des Weltendes ihr Hab und Gut verjuxt hatten, um sich noch mal einen schönen Tag zu machen, verprügelt hatten).
Also Vorsicht mit Weltuntergangswarnungen!
Da muss ich als alter Spötter wohl jetzt auch aufpassen ;-)
Aber an Deinem Beispiel sieht man es wieder: die Leute hatten damals schon keinen Sinn für Verantwortung. Sie haben ihr Vermögen doch ganz aus freien Stücken verjubelt. Und dann musste ein Sündenbock herhalten.
Zwar mit etwas „Schlepp-Schaltung“, jedoch noch nicht zu spät;-), eine Empfehlung der erweiterten Unter-und- oder-Aufgangs-Welten-Fachsimpeleien auf http://www.arte+7: „Durch Die Nacht mit…“ bis Mittwoch, den 02.12.09, „zu überleben“.
Ich habe leider keinen Fernseher, aber vielleicht rettet die Sendung ja einige andere Leserinnen und Leser ;-)
Doch dazu müsste ich den Link noch richtig setzen. Kannst Du noch mal den Titel der Sendung hier eintragen? Auf »arte« habe ich nur die Sendung „Die Nacht“ gefunden.
Ich schaue mir Sendungen über das Internet nah (Fernseher nur für Video und DVD), daher auch http://www.arte+7.. Auf der Leiste scrollt man sich den gewünschten Beitrag und entdeckt noch andere interessante „Zeitfresser“.
Ja, aber das ist keine gültige Adresse. Ich gehe auf http://www.arte.tv auf den Kanal »arte+7« und da gibt es »Sendungen von A-Z«. So, und jetzt sag mal den Titel der Sendung. Meinst Du »Die Nacht«?
OK, hier ist der Link auf die richtige Sendung mit herzlichem Dank an dd-jazz!