This entry was posted on Mittwoch, 14. Juli 2010 at 23:48 and is filed under Persönliches. You can follow any responses to this entry through the RSS 2.0 feed.
You can leave a response, or trackback from your own site.
Ich darf an der Stelle auf den Kommentar eines Leser auf meinem Blog verweisen (er schrieb, er schäme sich selbst dafür, also muss ich es wohl nicht mehr tun ;-)) – aber letztlich zeitigt jede Modeerscheinung den Spott, den sie verdient. Und die Vuvus sind schon äußerst infantil.
Prinzipiell würde ich das Instrument ja gut finden, wenn die Bläser wenigstens irgendwie variieren würden! Also beispielsweise beim Angriff der eigenen Mannschaft oder bei einer Ecke oder beim Anstoß jeweils ein spezielles Signal blasen würden. Die Monotonie war doch so schlimm …
Anmerkung von Stefanolix: Der Kommentar ist durch einen Fehler in der Blogsoftware und eine falsche Reaktion von mir doppelt erschienen. Ein Doppelfehler sozusagen ;-)
Ich darf an der Stelle auf den Kommentar eines Lesers auf meinem Blog verweisen (er schrieb, er schäme sich selbst dafür, also muss ich es wohl nicht mehr tun ;-)) – aber letztlich zeitigt jede Modeerscheinung den Spott, den sie verdient. Und die Vuvus sind schon äußerst infantil.
Ich darf an der Stelle auf den Kommentar eines Leser auf meinem Blog verweisen (er schrieb, er schäme sich selbst dafür, also muss ich es wohl nicht mehr tun ;-)) – aber letztlich zeitigt jede Modeerscheinung den Spott, den sie verdient. Und die Vuvus sind schon äußerst infantil.
Prinzipiell würde ich das Instrument ja gut finden, wenn die Bläser wenigstens irgendwie variieren würden! Also beispielsweise beim Angriff der eigenen Mannschaft oder bei einer Ecke oder beim Anstoß jeweils ein spezielles Signal blasen würden. Die Monotonie war doch so schlimm …
Schlimm war, dass jeder Halbstarke in Kombination von Bier+Sonne sich zum Postillon de football berufen fühlte. Egal wo.
Ja, aber ein Posthorn ist doch im Vergleich mit der Vuvuzela ein reiner Genuss!
Da fällt mir wiederum ein, dass Marschformationen etwas faszinierend Infantiles haben:
Auf, auf — Marsch, Marsch!
Oh, ich glaube, ich habe gerade Dein Blog kaputt gemacht! Ich ziehe mich dann mal zurück! :-)
Schon repariert: den allzu direkten Link einfach mit einer Beschriftung versehen …
Anmerkung von Stefanolix: Der Kommentar ist durch einen Fehler in der Blogsoftware und eine falsche Reaktion von mir doppelt erschienen. Ein Doppelfehler sozusagen ;-)
Ich darf an der Stelle auf den Kommentar eines Lesers auf meinem Blog verweisen (er schrieb, er schäme sich selbst dafür, also muss ich es wohl nicht mehr tun ;-)) – aber letztlich zeitigt jede Modeerscheinung den Spott, den sie verdient. Und die Vuvus sind schon äußerst infantil.
Der Leser auf Deinem Blog auch ;-)
Ach i wo. Ich konnte da prima drüber lachen.
Ich glaube, Infantiles gehört auch zu den Dingen, über die man an heißen Sommertagen (wie gestern) noch am ehesten lachen kann …
Klar. Wenn die Hirnmasse bereits zu stocken beginnt, schlagen nur noch die hartgesottensten Synapsen an.
Wer war bitteschön „La Ola“? Aber woran ich mich ewig erinnern werde, ist „La Vuvuzela“: http://twiturl.de/vuvuhaydn