Ja, ich weiß, dass es bei Stefan Niggemeier eine Serie über Symbolfotos gibt. Und ich rege mich ja schon nicht mehr über jeden Unsinn auf. Aber dieses Symbolbild zu Netzsperren ist so dämlich, dass ich es nicht so stehenlassen lassen kann …
Ja, ich weiß, dass es bei Stefan Niggemeier eine Serie über Symbolfotos gibt. Und ich rege mich ja schon nicht mehr über jeden Unsinn auf. Aber dieses Symbolbild zu Netzsperren ist so dämlich, dass ich es nicht so stehenlassen lassen kann …
This entry was posted on Freitag, 16. Juli 2010 at 18:17 and is filed under Medienkritik, Persönliches. You can follow any responses to this entry through the RSS 2.0 feed. You can leave a response, or trackback from your own site.
Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..
Als Symbolbild für die Vergeblichkeit von Netzsperren ist es doch gelungen …
Nicht ganz: ein Vorhängeschloss hat nicht das Potential, meine Privatsphäre auszuforschen …
Bei deinem letzten Blogeintrag „Kulturelle Besonderheiten“ hättest Du auch ein Symbolbild einsetzen können, sogar aus dem eigenen Fundus:
Bitte nicht erwähnen! Sonst wittern die V-Fans Morgenluft und glauben an eine Tradition der Tröte.
Hmm, verstehe ich nicht, Stefan … du scheinst dich nicht nur nicht aufzuregen und lässt nicht nicht stehen konkret, es bleibt erhalten ;)), sondern im Fall „Symbolfots Netzsperren“ machst du ja sogar indirekt Werbung (durch Drüberschreiben) dafür.
Hmm, Apropos Fußball-WM … nennt man das Eigentor? ;)
Den Einwand verstehe ich nicht ganz. Ich muss doch das Bild bei SPON verlinken, wenn ich
darüber schimpfemich darauf beziehe. Oder(?)Zum Thema »Netzsperren« hat sich meine Meinung nicht geändert. Das Verfahren ist übel. Es funktioniert sowieso nicht, es ist doppelt anfällig gegen Missbrauch, es ist sehr teuer …
Zugegebenermaßen war mein letzter Beitrag mit RS-Fehlern „behaftet“ ;) und nicht sehr klar geschrieben. Ich hatte mich da wohl an mein Verständnis deines Ausgangsbeitrages orientiert ;)
Also, ich versuch’s nochmals …
Wenn du das Bild „dämlich“ findest, missfällt dir dessen Aussage. Allein die Feststellung, dass das Bild nichtssagend, irreführend oder wie auch immer ist, macht’s ja noch nicht „dämlich“, oder?
Und wenn ich etwas „dämlich“ finde, dann schreibe ich drüber und begründe mein „hartes“ Urteil, oder? ;)
Andererseits verbreite ich Infos, die ich dämlich finde … hmm, da kann man viel machen, vermutlich, … das Netz ist voll davon :)
Hmm, ich hoffe, mein Anliegen kam rüber … irgendwie ;)
Allein die Feststellung, dass das Bild nichtssagend, irreführend oder wie auch immer ist, macht’s ja noch nicht „dämlich“, oder?
Doch, eigentlich schon :)

Ungefähr so dämlich wie das hier, weil auch zum Thema Netzsperren:
Sieh’s als Kunst, meinetwegen als Kunstfoto.
Und es hängt immer zu 50% auch vom Auge des Betrachters ab ;)
Insofern wäre ich vorsichtig mit allzu voreiligen „Is‘ ja dämlich“-Kommentaren.
Wenn’s jemanden anspricht – auf welche Art auch immer – dann hat das schon seinen Grund :)
In diesem Sinne, weiter so … also nach Stefan’s wohl verdienter „Ruhe. Pause.“
Schade um das schöne Kabel. Was wollen sie denn beim WLAN durchschneiden?
Ich gebe ja nicht gern zu, dass ich manchmal ein klein wenig über das Ziel hinausschieße. Vielleicht war das Urteil über das Symbolfoto doch etwas hart. Aber zur Illustration des Sachverhalts ist es (in meinen Augen) trotzdem ungeeignet.
Symbolträchtig finde ich z.B. das Foto auf der Broschüre zum ELENA-Verfahren
http://www.das-elena-verfahren.de/materialien-und-infos/…fuer-teilnehmer-buergerinnen-und-buerger/elena-broschuere/at_download/file
Auf dem Laptop steht „Weniger Bürokratie, weniger Effizienz!“
Hmm, ist kein Symbolfoto, oder? … ist ja mit Text … naja, sei’s drum.
… und auf der letzten Seite der wohl prophetische Satz „Nachher werden sich alle fragen, wie es denn vorher funktioniert hat.“
Ein Computer-Wurm
http://www.badische-zeitung.de/nachrichten/wirtschaft/deutsche-fabriken-durch-virus-stuxnet-in-gefahr–36297198.html