Das Magazin brand eins überraschte mich heute mit einem Artikel unter der Überschrift »Ist Deutschland schuld an der Krise in Europa?«
Wer auch nur eine Minute über diese Frage nachdenkt, wird wohl nicht JA oder NEIN sagen, sondern mit der rhetorischen Gegenfrage antworten: »Kann ein Land schuld an der Krise in Europa sein?«
Deutschland ist nicht schuld?
Der Artikel beginnt mit zwei Alibi-Absätzen, die ein NEIN nahelegen könnten. Er verweist auf ein BIP-Wachstum in Deutschland von 4.5 % in sieben Jahren. Das entspricht einem jährlichen Mittel von knapp 0.7 % und ist somit sehr bescheiden.
Wer will, sieht ein Wirtschaftswunder hierzulande. In der Eurozone befindet sich das Bruttoinlandsprodukt (BIP) pro Kopf noch immer unter dem Niveau von 2007 – nur in Deutschland liegt es inzwischen rund 4,5 Prozent darüber. Ähnlich erfolgreich präsentiert sich das Land bei der Arbeitslosenquote (deutlich niedriger als 2007) und den Exportüberschüssen (deutlich höher). Krise ist woanders.
Sicher: Einige südeuropäische Länder haben in diesem Zeitraum Rückschritte gemacht und somit sinkt der Mittelwert in der gesamten Eurozone. Aber das liegt an einem ungesunden Wirtschaftswachstum zwischen 2000 und 2007. Als die Immobilien- und Schuldenblasen geplatzt waren, kam es zu einem Rückschlag.
Wenn sich die eingangs gestellte Frage auf die gesamte EU bezieht, sollte auch an die Länder erinnert werden, die den Euro nicht eingeführt haben und deren Wirtschaft sich besser als in den Krisenstaaten entwickelt hat.
Deutschland ist schuld!
Kernaussage der vielen weiteren Absätze des Artikels ist ein lautes »JA!« – Deutschland ist schuld an der Krise in Europa. Die Preise in Deutschland hätten nämlich stärker steigen müssen als durchschnittlich um 0.9 %, damit es in ganz Europa zu einer einheitlichen Inflationsrate gekommen wäre.
Genau das aber taten sie nicht – schuld daran ist die deutsche Politik. Infolge der Agenda 2010 sanken die Löhne und damit die Inflationsrate hierzulande.
:
Davon profitierte die deutsche Wirtschaft. Zwischen 1998 und 2007 konnten sich hiesige Unternehmen einen Kostenvorteil sichern, gemessen an den nominalen Lohnstückkosten.
Ich weiß nicht, über welche Zahlen der brand-eins-Autor verfügt. Aber mir ist keine exportorientierte Branche bekannt, die sich durch gesunkene Löhne auf dem Weltmarkt einen Vorteil gesichert hätte. Im Gegenteil: Die Mitarbeiter in unseren Export-Branchen Fahrzeugbau, Maschinenbau oder Chemie verdienen sehr gut und die Löhne haben dort überdurchschnittlich zugelegt.
In der Auto-Industrie haben die Lohnkosten einen Anteil von etwa 10 % an den Gesamtkosten; in der exportorientierten Chemie-Industrie dürfte es kaum anders aussehen.
Es gibt einen viel plausibleren Grund für die vergleichsweise guten Lohnstückkosten in den Branchen, die im internationalen Wettbewerb stehen: Ein hohes Maß an Automatisierung und Rationalisierung.
Deutschland ist doppelt schuld!
Aber wenn man Deutschland eine richtig große Schuld in die Schuhe schieben will, braucht man noch einen zweiten Schuhlöffel:
Noch verhängnisvoller aber war, dass die Bundesregierung nach dem Ausbruch der Krise darauf bestand, dass die Schuldnerländer ihre verlorene Wettbewerbsfähigkeit mit Strukturreformen – sprich: Lohnsenkungen – wiederherstellen sollten.
Das ist nun gleich auf mehreren Ebenen falsch. Erstens haben »die Institutionen« mit den Schuldnerländern verhandelt – in diesen Institutionen hat Deutschland sicher Einfluss, aber mehrere andere Länder haben selbstverständlich auch ihre Interessen eingebracht.
Zweitens sind Strukturreformen keinesfalls mit Lohnsenkungen gleichzusetzen – diese Lohnsenkungen könnte man auch von Deutschland aus gar nicht durchsetzen. Und drittens hat Deutschland sehr viel Geld investiert, um die krisengeschüttelten EU-Partner wieder kredit- und geschäftsfähig zu machen.
Reden wir über Geld!
Der Autor rechnet uns vor, dass die Reallöhne in der Zeit von 2001 bis 2007 gesunken seien (Hervorhebungen von mir):
Doch zuvor, von 2001 bis 2007, gingen die Reallöhne um 3,2 Prozent zurück. Die Binnennachfrage veränderte sich mit einem Plus von 2,7 Prozent kaum. Im selben Zeitraum nahmen die Löhne im übrigen EU-Raum um 3,6 Prozent und die dortige Binnennachfrage um 18 Prozent zu. Insgesamt hat diese Periode des extremen Sparens Deutschland zwar einen zusätzlichen Exportüberschuss von knapp 130 Milliarden Euro gebracht, aber rechnerische Verluste bei der Binnennachfrage von rund 350 Milliarden.
Warum ist denn die Binnennachfrage gleich geblieben, während die Reallöhne gesunken sind? Das Sinken der Reallöhne liegt vor allem an den steigenden Sozialabgaben der Arbeitnehmer. Diese Umverteilung hat kaum einen Einfluss auf die Binnennachfrage, weil vor allem die Krankenkassen und Pflegekassen das Geld vorwiegend im Inland wieder ausgeben.
Die zitierten »rechnerischen Verluste« sollen sich wohl auf ein fiktives Wachstum der Löhne oder der Binnennachfrage beziehen – das wäre dann allerdings eine Rechnung, für die sich jedes Milchmädchen schämen würde.
Insgesamt scheint mir, dass in dem Artikel um jeden Preis eine deutsche Alleinschuld an der »Krise in Europa« konstruiert werden soll. Dass diese These falsch sein muss, sagt aber schon der gesunde Menschenverstand: So komplexe Systeme wie die EU oder die Eurozone geraten niemals aus einem einzigen Grund in eine Krise. Und Schuld hat niemals ein einziges Land.