Der Begriff »Empathie« wird derzeit in Artikeln in den Medien vorwiegend in einem Schwarz-Weiß-Schema verwendet: Wer sich nicht für die unbeschränkte Migration aus Afrika nach Europa ausspricht[*] oder wer über derlei Dinge auch nur zu diskutieren wagt, dem fehle es an Empathie.
Auch im Contra von Mariam Lau spiegelt sich an zu vielen Stellen jene zunehmende Empathielosigkeit gegenüber dem Leid der anderen, die man in Deutschland an immer mehr Orten spüren kann … [Quelle: ZEIT]
Der erste Denkfehler in dieser Argumentation: Empathie bedeutet keinesfalls, dass man mit anderen Menschen Mitleid hat. Empathie bedeutet auch nicht, dass man (jedem) anderen Menschen hilft.
Empathie ist per Definition nichts anderes als das Einfühlungsvermögen in das Denken und Handeln einer anderen Person. Man benötigt sicher Empathie für Mitleid und für Hilfe, aber Mitleid und Hilfsbereitschaft sind nicht mit Empathie gleichzusetzen.
Der zweite Denkfehler: Empathie könne nur positiv wirken. Das ist ein großer Trugschluss. Jeder erfolgreiche Ideologe, Populist und Politiker braucht Empathie für seinen Erfolg. Frank Lübberding weist auf Twitter darauf hin, dass Machiavelli keinesfalls empathielos war. Man kann einen Schritt weiter gehen und einen gewissen Dr. Goebbels anführen: Dessen perfide NS-Ideologie wäre ohne das Einfühlungsvermögen in das Denken und Fühlen der Zielgruppe niemals so erfolgreich gewesen.
Stefan Zweig beschreibt in einer wenig bekannten Geschichte sehr sensibel die Arbeit eines Taschendiebs. Der Taschendieb ist deshalb so erfolgreich, weil er sich in die Bestohlenen perfekt einfühlen kann.
Stefan Zweig kann sich wiederum mit seiner Empathie in die Arbeit des Taschendiebs einfühlen und schreibt eine sehr gute Geschichte darüber. Er zeigt also Empathie für das Denken und Fühlen des Diebes, obwohl Diebstahl eine Straftat und der Taschendieb ein Täter ist.
Der dritte Denkfehler: Wer keine Empathie für Migranten aufbringt, sei generell empathielos. Das ist keineswegs so. Man kann eine unkontrollierte und ungeregelte Migration auch aus Empathie gegenüber denjenigen Bevölkerungsgruppen ablehnen, die hier in Deutschland am schärfsten mit den Folgen der bisherigen Einwanderung konfrontiert sind. Für Menschen, die etwa im Osten Deutschlands in Vollzeit für relativ wenig Geld arbeiten gehen und trotzdem hohe Abgaben zahlen müssen.
Ergänzung: Ein vierter Gedanke kann m. E. sogar noch darauf hinauslaufen, dass Empathie mit afrikanischen Migranten nicht automatisch zum Befürworten einer Einwanderung in die EU führen muss. Man kann aus Empathie mit afrikanischen Staaten auch die Unterstützung vor Ort, einen fairen Handel und eine bessere Entwicklungshilfe befürworten.
[*] In der ersten Version dieses Textes habe ich für wenige Minuten das »Abholen« der Migranten durch NGO-Schiffe zwölf Seemeilen vor der Küste Libyens erwähnt. Das war polemisch und es ist für den Artikel nutzlos. Deshalb habe ich den Satzteil gestrichen.